Psychotherapie

für Erwachsene und Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr


Der Begriff „Psychotherapie“ stammt aus dem Altgriechischen und beinhaltet die "Seele" und deren "Behandlung".

Ziel einer Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, dysfunktionale Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern. 

Eine Psychotherapie ist ratsam u.a. bei:

  • belastenden Lebenssituationen und -krisen,
  • partnerschaftlichen Problemen und Krisen,
  • familiären Konflikten und Belastungen,
  • Depressionen,
  • Ängsten, Zwängen und Panikattacken,
  • Erschöpfung und Burnout,
  • Schlafstörungen,
  • psychosomatischen Beschwerden,
  • funktionellen Störungen und
  • Süchten.

Ablauf

1. Kontaktaufnahme

Sie nehmen mit mir Kontakt auf und wir vereinbaren einen Termin für ein Erstgespräch.

2. Erstgespräch

Beim Erstgespräch geht es um Ihr Anliegen und ein erstes Kennenlernen, um beurteilen zu können, ob eine Zusammenarbeit möglich, beziehungsweise sinnvoll ist. Ein Hauptwirkfaktor einer Psychotherapie ist eine gute und tragfähige Beziehung zwischen Therapeut*in und Klient*in. 
Weiters dient es der Abklärung der Rahmenbedingungen (Setting, Kosten, Verschwiegenheit, u.w.). 

3. Therapieprozess

Hierbei werden Ihr Anliegen und Ihre Ziele mithilfe von unterschiedlichen Methoden, Ansätzen und Techniken verfolgt. Das Integrieren von neuen Möglichkeiten, Perspektiven und Handlungsspielräumen in Ihr Leben findet in diesem Prozess statt.

4. Abschluss

Wenn die im Prozess durchlaufenen Anliegen und Ziele erreicht wurden und Sie neue Möglichkeiten und Handlungsspielräume in Ihr Leben integrieren konnten, planen wir gemeinsam den Therapieabschluss. 

Kosten

Die Kosten für das Erstgespräch und einer Therapieeinheit (60 Min.) für Einzeltherapie betragen 100 Euro.

Terminabsage

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine Terminabsage (Anruf, SMS oder E-Mail) mind. 24 Stunden vorher, ansonsten wird das gesamte Honorar verrechnet.
Davon ausgenommen sind unvorhersehbare Notfälle.

Kostenzuschuss

Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (Diagnose nach ICD 10 bzw. ICD 11) besteht die Möglichkeit einer Teilkostenrefundierung. Die Kostenzuschüsse der gesetzlichen Krankenkassen betragen aktuell:

  • ÖGK (vormals GKK)  | € 33,70
  • BVAEB (vormals BVA- u. VAEB-Versicherte)  | € 48,80
  • SVS (vormals SVA- u. SVB-Versicherte)  | € 45,00


Private Krankenversicherungen übernehmen in vielen Fällen einen Teil der Psychotherapiekosten. Bitte erkundigen Sie sich direkt bei Ihrer Zusatzversicherung über mögliche Zuschüsse. 

Im Falle einer rein privaten Finanzierung werden keinerlei diagnostische Angaben von meiner Seite an Dritte weitergegeben.

Transaktionsanalytische Psychotherapie

Die Transaktionsanalyse wurde vom Psychiater und Psychoanalytiker Dr. Eric Berne in den 1950er und 60er Jahren begründet. Sie ist eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapiemethode.


Grundlage der Transaktionsanalyse ist ein auf Respekt, Wertschätzung und Würde basierendes Menschenbild, welches die Eigenverantwortlichkeit und persönliche Fähigkeit zu Veränderung und Wachstum in den Vordergrund stellt.
Das anzustrebende Ideal ist die Autonomie, welche sich durch das Wiedergewinnen der drei seelischen Fähigkeiten
Bewusstheit - Spontaneität - Intimität
zeigt.
(Bolliger 2013; Stewart & Joines, 2000)